tim Geschrieben 11. Januar 2022 Teilen Geschrieben 11. Januar 2022 (bearbeitet) Kommt es zu einem Notfall, sollte man immer nach Schema vorgehen. c = critical bleeding A = sicherung des Airway B = Unterstützung und Kontrolle des breathings (O2 Gabe) C = circulation -> zb iv. Zugänge herstellen, Blutdruck, EKG,... Vitalparameter D = disabilities -> Neurostatus (GCS) E = Environment -> Anamnese F = fucking blood sugar. Wird in Notsituationen gerne vergessen und kann ein sehr leicht zu behebendes Problem darstellen. Bei JEDEM Intensivpatient sollte dies mind. ein Mal bestimmt werden. Oft werden diese Schritte im Team zeitgleich abgearbeitet. Bearbeitet 11. Januar 2022 von tim Medimeister reagierte darauf 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Jonas Geschrieben 11. Januar 2022 Teilen Geschrieben 11. Januar 2022 Hierzu passt auch das Akronym: MOV Jeder kritische Patient brauch initial: M Monitoring der Vitalparameter uvm: RR, O2, Kapnometrie, BGA, EKG, Temp, Atemfrequ... O Oxygen/O2 ... 15L/min ... voll Gas V venöser Zugang, mind. 1, gerne großlumig Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Zuckerzucker Geschrieben 12. Januar 2022 Teilen Geschrieben 12. Januar 2022 c Würde ich nicht nur als critical bleeding verstehen, sondern als "Schau dir den ganzen Patienten ein mal an" aka Decke/Hosen/Hemd runter^^ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tim Geschrieben 26. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 26. Januar 2022 "treat first, what kills first" -> c für critical bleeding 🩸! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tim Geschrieben 26. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 26. Januar 2022 Vor dem cABCDE kommt noch das SSSS-Schema Scene - Einsatzstelle beurteilen, Anzahl Patienten feststellen Safety - Gefährdung für Helfer (Eigengefährdung), Patienten und Anwesende (Fremdgefährdung) abschätzen Situation - Verletzungsmechanismus / Krankheitsbild bestimmen Support - Bedarf an weiteren Kräften (Notarzt, technische Rettung, Einsatzleitung, Polizei) prüfen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tim Geschrieben 26. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 26. Januar 2022 oder GAMS-Regel G wie Gefahren erkennen A wie Absichern der Einsatzstelle M wie Menschenrettung unter Eigenschutz S wie Spezialkräfte nachfordern Ist aber eher Feuerwehr spezifisch. Aber so eine Gams 🐐, die auf der Straße hüpft, merkt man sich vielleicht leichter. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tim Geschrieben 26. Januar 2022 Autor Teilen Geschrieben 26. Januar 2022 (bearbeitet) Ist der Patient wach!, kann man die BASICS durchführen: Beruhigen - Vermeiden von Blutdrucksteigerung, Hyperventilation Atmung optimieren - Vermeiden von Hypo-/ Hyperventilation; Störfaktoren entfernen Stabiler Blutdruck - Bei tastbarem peripheren Puls: systolischer RR >80 mmHG Immobilisation / Lagerung - Frakturfixierung; Hoch- bzw. Tieflagerung des Oberkörpers; Cave: Unterkühlte so wenig wie möglich bewegen* Check up / Basismonitoring - Blutdruck, EKG, Blutzucker, Pulsoxymetrie und körperliche Inspektion. Schutz vor äußeren Einflüssen - Wetter, Straßenverkehr, Unterkühlung *stark unterkülte Patienten sollten zb durch warme Infusionen, Bair hugger usw. aufgewärmt werden. Bei Bewegung zentralisiert das eiskalte Blut... Bearbeitet 26. Januar 2022 von tim Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Bitte melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen
Du kannst nach der Anmeldung einen Kommentar hinterlassen
Jetzt anmelden